Sprachführer Schleifer Sorbisch
Im Anfang war das Wort - Informationen über die Sprachlandschaft Schleife und Sprachführer Schleifer Sorbisch
Die Region Schleife gehört zu jenen Teilen des sorbischen Siedlungsgebiets in Sachsen, die seit vielen Jahrzehnten vom Braunkohlebergbau direkt betroffen sind. Umsiedlungen und gravierende Einschnitte in die historisch gewachsene Kulturlandschaft beschleunigten dabei das Verschwinden der regionaltypischen Sprache des Kirchspiels Schleife, des Schleifer Sorbisch. Die Lexik und Grammatik dieser besonderen Sprache wurde nur mündlich durch Alltagsgebrauch überliefert, Schulbücher und dergleichen existieren nicht.
Für den Erhalt des immateriellen Kulturerbes ist die Erarbeitung eines Sprachführers notwendig, der dem Interessierten in kompakter Form die Besonderheiten und die Anwendung des Schleifer Sorbisch vermittelt. Dieser Sprachführer soll neben Grammatik-Tabellen und einer Beschreibung der Sprachlandschaft Schleife die für den Alltagsgebrauch wichtigsten Wörter, Sätze und Wendungen enthalten und als Konversationsbuch nach Lebenssituationen gegliedert sein. Ergänzt wird er durch Redewendungen und Sprichwörter.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch das Preisgeld des Ideenwettbewerbs „Sächsischen Mitmach-Fonds“ 2020
Projektzeitraum
2019 - 2021
Mitwirkende
Durchführende: | Juliana Kaulfürst, Simon Blum, Dr. Hync Rychtaŕ, Hartmut Hantscho |
Projektpartner: | Sorbisches Institut Cottbus/Bautzen |