Sprachführer Schleifer Sorbisch
Im Anfang war das Wort - Informationen über die Sprachlandschaft Schleife und Sprachführer Schleifer Sorbisch
Die Region Schleife gehört zu jenen Teilen des sorbischen Siedlungsgebiets in Sachsen, die seit vielen Jahrzehnten vom Braunkohlebergbau direkt betroffen sind. Umsiedlungen und gravierende Einschnitte in die historisch gewachsene Kulturlandschaft beschleunigten dabei das Verschwinden der regionaltypischen Sprache des Kirchspiels Schleife, des Schleifer Sorbisch. Die Lexik und Grammatik dieser besonderen Sprache wurde nur mündlich durch Alltagsgebrauch überliefert, Schulbücher und dergleichen existieren nicht.
Für den Erhalt des immateriellen Kulturerbes ist die Erarbeitung eines Sprachführers notwendig, der dem Interessierten in kompakter Form die Besonderheiten und die Anwendung des Schleifer Sorbisch vermittelt. Dieser Sprachführer soll neben Grammatik-Tabellen und einer Beschreibung der Sprachlandschaft Schleife die für den Alltagsgebrauch wichtigsten Wörter, Sätze und Wendungen enthalten und als Konversationsbuch nach Lebenssituationen gegliedert sein. Ergänzt wird er durch Redewendungen und Sprichwörtern.
Die Herausgabe des Schleifer Sprachführers erfolgt in enger Kooperation mit dem Sorbischen Institut. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt im Rahmen Projektes „DIGITALES INFORMATIONSPORTAL ZU SORBISCHEN SPRACHLANDSCHAFTEN – Konzeption und Erarbeitung eines Prototyps am Beispiel der „Sprachlandschaft Schleife“, welches vom Sorbischen Institut entwickelt wurde und derzeit umgesetzt wird.
Siehe auch:
Schleifer Sprachführer „Ho zachopjonku jo było to słowo“ vorgestellt
Die Finanzierung der Layout- und Druckkosten erfolgt durch das Preisgeld des Ideenwettbewerbs „Sächsischen Mitmach-Fonds“ 2020
Die Buchvorstellung erfolgte im Rahmen einer musikalisch umrahmten Präsentation am 07. Dezember 2022 in die Kirche Schleife.
Projektzeitraum
2019 - 2022
Mitwirkende
Projektpartner: | Gemeinschaftsprojekt des Sorbisches Institut Cottbus/Bautzen und des Vereins Kólseko |
Durchführende: | Juliana Kaulfürst (Mitarbeiterin des Sorbischen Instituts), Simon Blum (Mitarbeiter des Sorbisches Instituts), Dr. Hync Rychtaŕ, Hartmut Hantscho |
Finanzierung der Layout- und Druckkosten: | Preisgeld des Ideenwettbewerbs „Sächsischen Mitmach-Fonds“ 2020 |
Presseartikel zum Projekt
Düstere Prognose für das Kirchspiel Schleife - stirbt sorbischer Dialekt aus?
Lausitzer Rundschau10. Dezember 2022
„Dieses Buch werden wir im Sorbischunterricht benutzen!“
Nowy Casnik15. Dezember 2022

Sprachführer setzt Jubiläumsjahr die Krone auf
Sächsische Zeitung20. Dezember 2022
Das Schleifer Sorbisch kehrt ins Volk zurück
Serbske Nowiny08. Dezember 2022