Projekte

Gładźarnica: Die Schleifer Tracht – Teil 2: Das Kirchenjahr
Da Tracht und Religion untrennbar verbunden sind beschäftigt sich der 2. Teil der Trachtenbuchreihe mit den Trachtenvarianten die im Kirchenjahr getragen wurden.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch das Preisgeld des diesjährigen Ideenwettbewerbs „Sächsischen Mitmach-Fonds“.

Kirchspiel Schleife
Dokumentation und Aufarbeitung der Entwicklungs- und Kulturgeschichte des Kirchspiels Schleife in Wort und Bild

Schleifer Gesangbuch - Kirchenlieder, Psalmen und Gebete
Durch die Aufarbeitung historischer Quellen einerseits und der Textübersetzungen von ober- und niedersorbischen Chorälen ins Schleifer Sorbisch andererseits wurde eine Sammlung von 50 Liedern zusammengestellt und damit die Dokumentation einer fast ausgestorbenen Regionalsprache durch den Verein Kólesko fortgesetzt.

Flurkarte nach dem Rezessprotokoll aus dem Jahre 1864
Das Projekt soll den 1. Schritt darstellen, um die Entwicklung des Dorfes Schleife beginnend im Jahr 1863 bis in die Gegenwart an Hand von vorliegendem Kartenmaterial sichtbar zu machen.

Gladźarnica: Die Schleifer Tracht – Teil 1: Dźěćetko
Ein spezielles Betätigungsfeld unseres Vereins ist die Pflege und Erhaltung der traditionellen regionaltypischen sorbischen Trachten in ihrer ursprünglichen Art und Weise.

Buch mit Sagen aus dem Kirchspiel Schleife und der Muskauer Heide
Das vorliegende illustrierte, zweisprachige Sagenbuch stellt eine umfassende Sammlung der schönsten Sagen des Kirchspiels Schleife und seiner näheren Umgebung dar. Es dient der Bewahrung des umfangreichen und einzigartigen Sagenschatzes der Schleifer Region.

Audio CD mit Volks- und Kirchenliedern aus dem Schleifer Kirchspiel
Das Volkslied als Ganzes steht im Mittelpunkt der CD. Die Lieder besingen Liebe und Liebesleid, berichten von vergangenen Zeiten, preisen die Schönheit der Heimat und erzählen uns von sagenhaften Gestalten und von ganz alltäglichen Begebenheiten.

Das Ostersingen
Durch die Frauengesangsgruppe Slěpjańske kantorki wurde 1992 ein tief religiöser Brauch wieder belebt, der Mitte der 50er Jahren in unserem Kirchspiel zwar verschwand aber im Bewusstsein der wendischen Einwohner stets haften blieb.

Notenheft mit sorbischen Schleifer Volksliedern für Akkordeon und Klavier
Seit der Herausgabe des Schleifer Liederbuchs / Slěpjański spiwnik im Jahr 2013 wurde von den verschiedensten Seiten der Wunsch geäußert bzw. nachgefragt, ob es möglich wäre, ein Notenheft mit ausgewählten Schleifer Volksliedern für Akkordeon zu erarbeiten, um diese beim Singen in geselliger Runde instrumental begleiten zu können.

Mit-Autorenschaft und Herausgabe der Wortsammlung „Wie es einmal war - 1000 Wörter Schleifer Sorbisch“
Der Verein Njepila-Hof e.V. pflegt getreu seinem Leitgedanken „Kak to jo było – Wie es einmal war“ auf dem Dreiseitenhof in Rohne altes bäuerliches Handwerk, sorbische Traditionen und Brauchtum. Im Jahr 2005 begannen die Mitglieder damit, sich regelmäßig zu treffen, um sorbischen Wortschatz zu sammeln.