Projekte

Schulisches Ganztagsangebot "Schleifer Trachtenkunde"
In Zusammenarbeit mit der Oberschule Schleife wurde im Rahmen der Ganztagsangebote (GTA) das Projekt "Schleifer Trachtenkunde" ins Leben gerufen.

Abschrift des Schleifer Wortarchivs von Dr. Hync Rychtaŕ
Der gebürtige Schleifer Slawist Dr. Hync Rychtaŕ / Heinz Richter fertigte seit 1978 eine Kartei von Lexik des Schleifer Sorbischen an. Diese Sammlung ist besonders wertvoll durch den mittels Feldforschung zusammengetragenen Wortschatz zu einer Zeit, als die Gewährsleute in der Schleifer Region noch täglich ihre Muttersprache verwendeten. Somit konnte ein großes Spektrum der gesprochenen Sprache abgebildet werden.

Gładźarnica - Die Schleifer Tracht: II. Das Kirchenjahr
Da Tracht und Religion untrennbar verbunden sind beschäftigt sich der 2. Teil der Trachtenbuchreihe mit den Trachtenvarianten die im Kirchenjahr getragen wurden.

Wir singen mit Kindern
In enger Kooperation mit der Niedersorbische Kulturakademie und der Kirchgemeinde Schleife hat der Verein Kólesko eine Kindergesangsgruppe in Leben gerufen. Am Gesangsunterricht können Mädchen und Jungen von 6 – 12 Jahren kostenlos teilnehmen.

Sprachführer Schleifer Sorbisch
Der Sprachführer ist ein Lehrmittel für alle, die das Schleifer Sorbisch erlernen oder im Gespräch festigen möchten sowie ein Informationswerk für diejenigen, die sich für die Sprachlandschaft Schleife interessieren.

Musikalische Ostergrüße des Vereins Kólesko
„Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.“
(Friedrich von Bodelschwingh)

Musikalische Weihnachtsgrüße des Vereins Kólesko
1. Platz beim Wettbewerb der Weihnachtsgrüße im Dreiländereck - Bogatynia 2021

Mitarbeit beim Projekt der Oberschule Schleife „Aufgeklebt und gelesen – gehört und gelernt / Sorbischlernen mit vertonten Aufklebern“
500 vorgegebene Wortgruppen und Sätze wurden durch Juliana Kaulfürst ins Schleifer Sorbisch übersetzt und im Tonstudio Bautzen eingesprochen. Das Mitwirken unseres Vereins an diesem Projekt soll zur Erhaltung des Schleifer Sorbisch dienen und dessen Gebrauch im Alltag unterstützen.

Das Ostersingen
Durch die Frauengesangsgruppe Slěpjańske kantorki wurde 1992 ein tief religiöser Brauch wieder belebt, der Mitte der 50er Jahren in unserem Kirchspiel zwar verschwand aber im Bewusstsein der wendischen Einwohner stets haften blieb.

Wie klingt Heimat - Ostersingen in Schleife
Dresdner Musiker Felix Räuber sucht den Klang seiner sächsischen Heimat. Film- und Tonaufnahmen zum mehrjährigen Großprojekt "Wie klingt Heimat"