Projekte

Schleifer Trachtenwerkstatt - Inh. Elvira Hantscho
Angebote zur Anfertigung einer kompletten Tracht bzw. von einzelnen Trachtenteilen. Schulungsangebote zur Aufbewahrung und Pflege, zum Ankleiden, sowie zur Trachtenkunde.

Flurkarte nach dem Rezessprotokoll aus dem Jahre 1864
Das Projekt soll den 1. Schritt darstellen, um die Entwicklung des Dorfes Schleife beginnend im Jahr 1863 bis in die Gegenwart an Hand von vorliegendem Kartenmaterial sichtbar zu machen.

Buch mit Sagen aus dem Kirchspiel Schleife und der Muskauer Heide
Das vorliegende illustrierte, zweisprachige Sagenbuch stellt eine umfassende Sammlung der schönsten Sagen des Kirchspiels Schleife und seiner näheren Umgebung dar. Es dient der Bewahrung des umfangreichen und einzigartigen Sagenschatzes der Schleifer Region.

Audio CD mit Volks- und Kirchenliedern aus dem Schleifer Kirchspiel
Das Volkslied als Ganzes steht im Mittelpunkt der CD. Die Lieder besingen Liebe und Liebesleid, berichten von vergangenen Zeiten, preisen die Schönheit der Heimat und erzählen uns von sagenhaften Gestalten und von ganz alltäglichen Begebenheiten.

Notenheft mit sorbischen Schleifer Volksliedern für Akkordeon und Klavier
Seit der Herausgabe des Schleifer Liederbuchs / Slěpjański spiwnik im Jahr 2013 wurde von den verschiedensten Seiten der Wunsch geäußert bzw. nachgefragt, ob es möglich wäre, ein Notenheft mit ausgewählten Schleifer Volksliedern für Akkordeon zu erarbeiten, um diese beim Singen in geselliger Runde instrumental begleiten zu können.

Mit-Autorenschaft und Herausgabe der Wortsammlung „Wie es einmal war - 1000 Wörter Schleifer Sorbisch“
Der Verein Njepila-Hof e.V. pflegt getreu seinem Leitgedanken „Kak to jo było – Wie es einmal war“ auf dem Dreiseitenhof in Rohne altes bäuerliches Handwerk, sorbische Traditionen und Brauchtum. Im Jahr 2005 begannen die Mitglieder damit, sich regelmäßig zu treffen, um sorbischen Wortschatz zu sammeln.

Sprachdokumentation Schleifer Sorbisch
Die eigene Sprache kann als das entscheidende Merkmal der Minderheitsidentität angesehen werden. Die Anwendung der eigenen Sprache ist Symbol der Zusammengehörigkeit von Menschen in einer Gruppe bzw. in einem Siedlungsgebiet.

Gesangs- und Musikgruppe
Anknüpfend an die Herausgabe des Schleifer Liederbuches wurde im Jahr 2012 eine Vokalgruppe ins Leben gerufen, mit dem Ziel die gesammelten Schleifer Volkslieder in ihrer ursprünglichen Art und in ansprechender künstlerischer Qualität einem breiten Publikum darzubieten. Bald kamen Musiker hinzu, um die Sänger zu begleiten.

Schleifer Liederbuch – Slěpjański spiwnik
Das Buch beinhaltet 160 sorbische Volkslieder des Kirchspiels Schleife. Es bildet den Abschluss einer mehr als 10 Jahre währenden Forschungsarbeit die 2002 begann.

Ausstellungsreihe „Schleife – das sorbische Worpswede“
Ein Segment unserer Vereinsarbeit befasst sich mit der Dokumentation der bildenden Kunst des Kirchspiels Schleife von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.